Organisatorisches
Hinweise zur Organisation Ihres Studiums
Hier finden Sie wertvolle Informationen zur Wahl von Lehrveranstaltungen unseres Lehrstuhls zusammengestellt für Ihren Studiengang:
Informatik - Vertiefungsrichtung Programmiersysteme
für Bachelor
-
Im Wintersemester:
- Grundlagen des Übersetzerbaus (2+2 SWS, 7.5 ECTS)
-
Im Sommersemester:
-
Programmierung und Architekturen von Cluster-Rechnern (4+2 SWS, 7.5 ECTS)[1]
-
Testen von Softwaresystemen (Sommersemester, 4 SWS, 5 ECTS)[2]
-
Außerdem bieten wir verschiedene Seminare und Praktika an, deren Themen von Semester zu Semester variieren können.
Ihre Wahl im Bachelor-Studium schränkt Sie im Master-Studium nicht ein. Unabhängig davon, ob Sie im Bachelor-Studium schon Programmiersystem-Module belegt haben oder nicht, es bleiben genügend Optionen im Master-Studium offen.
für Master
Wir bieten dazu in der Vertiefungsrichtung Programmiersysteme regelmäßig folgendes an:
-
Grundlagen des Übersetzerbaus (2+2 SWS, 7.5 ECTS, WS)[1]
- Optimierungen in Übersetzern (2+2 SWS, 7.5 ECTS, SS)
- Ausgewählte Kapitel aus dem Übersetzerbau (2+2 SWS, 7.5 ECTS, WS)
-
Programmierung und Architekturen von Cluster-Rechnern (4+2 SWS; 7.5 ECTS, SS)[1,2]
Darüber hinaus gibt es eine Palette weiterer Module, die sie im Vertiefungsfach Programmiersysteme einbringen können. Einige dieser Module werden nur unregelmäßig angeboten:
-
Analyse und Design objektorientierter Softwaresysteme mit der Unified Modeling Language (UML) (2+2 SWS, 5 ECTS, SS)[1,3]
-
Testen von Softwaresystemen (4 SWS, 5 ECTS, SS)[1,3]
Außerdem bieten wir verschiedene Seminare und Praktika an, deren Themen von Semester zu Semester variieren können.
- Modulübersicht
- Folien der Orientierungsvorlesung (Januar 2016): [farbe] [s/w]
- Alle aktuell angeboten Lehrveranstaltungen finden Sie hier.
Informatik - Vertiefungsrichtung Software Engineering
Computational Engineering
- Wir bieten eine Reihe von Lehrveranstaltungen an, die im Bachelorstudium als „Technisches Wahlfach im Bereich Informatik“ (gemaß §41(2)-4) gewählt werden können. Diese Veranstaltungen sind im UnivIS als CE-BA-TW markiert. Ebenso bieten wir Lehrveranstaltungen für das Masterstudium als „Wahlpflichtfach Informatik“ an – im UnivIS zu erkennen als CE-MA-INF.
- Alle aktuell angeboten Lehrveranstaltungen finden Sie hier.
Informations- und Kommunikationstechnik
Bachelor-Studiengang:
Die folgenden Veranstaltungen können im Bachelorstudiengang als Wahlfächer belegt werden. Das Praktikum wird im Bachelor-Studiengang mit 2.5 ECTS angerechnet.
- Grundlagen des Übersetzerbaus (Wintersemester, 2+2 SWS, 7.5 ECTS)
- Programmierung und Architekturen von Cluster-Rechnern (Sommersemester, 4+2 SWS, 7.5 ECTS)
- Praktische Softwaretechnik (Wintersemester, 4 SWS, 5 ECTS)
- Testen von Softwaresystemen (Sommersemester, 4 SWS, 5 ECTS)
Weiterhin kann das Hauptseminar „Hallo Welt!“ für Fortgeschrittene (Sommersemester, 3 SWS, 3 ECTS) als Praktikum für alle Vertiefungsrichtungen gewählt werden.
Alle aktuell angeboten Lehrveranstaltungen finden Sie hier.
Prüfungen und Examensarbeiten
- Termine der mündlichen Prüfungen bei Prof. Philippsen
- Richtlinien zu Plagiarismus
- Leitfaden: Prüfungsvorbereitung und Prüfungsverhalten
- Angebotene Studien-, Diplom-, Bachelor- und Master-Arbeiten