Ausgewählte Kapitel aus dem Übersetzerbau (UE3)
Diese Vorlesung und die zugehörigen Übungen finden letztmals im WS 2026/27 statt.
Grunddaten
Titel | Ausgewählte Kapitel aus dem Übersetzerbau |
---|---|
Kurztext | inf2-ueb3 |
Turnus des Angebots | nur im Wintersemester |
Semesterwochenstunden | 2 |
Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Parallelgruppen / Termine
In der Vorlesung werden Aspekte des Übersetzerbaus beleuchtet, die über die Vorlesungen "Grundlagen des Übersetzerbaus" und "Optimierungen in Übersetzern" hinausgehen.
Voraussichtliche Themen sind:
- Übersetzer u. Optimierungen für funktionale Programmiersprachen
- Übersetzung aspektorientierter Programmiersprachen
- Erkennung von Wettlaufsituationen
- Software Watermarking
- Statische Analyse und symbolische Ausführung
- Binden von Objektcode und Unterstützung für dynamische Bibliotheken
- Strategien zur Ausnahmebehandlung
- Just-in-Time-Übersetzer
- Speicherverwaltung und Speicherbereinigung
- LLVM
Die Materialien zur Lehrveranstaltung werden über StudOn bereitgestellt.
1. Parallelgruppe
Semesterwochenstunden | 2 |
---|---|
Lehrsprache | Deutsch |
Verantwortliche/-r |
Prof. Dr. Michael Philippsen Tobias Heineken David Schwarzbeck |
Zeitpunkt | Startdatum - Enddatum | Ausfalltermin | Durchführende/-r | Bemerkung | Raum |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich Fr, 10:15 - 11:45 | 17.10.2025 - 06.02.2026 | 26.12.2025 19.12.2025 02.01.2026 |
|
11302.02.133 |
Eine Studon-Anmeldung zum Blockpraktikum ist nicht erforderlich. Melden Sie sich in Studon bitte lediglich zur Vorlesung an.
Grunddaten
Titel | Übungen zu Ausgewählte Kapitel aus dem Übersetzerbau |
---|---|
Kurztext | inf2-ueb3-ex |
Turnus des Angebots | nur im Wintersemester |
Semesterwochenstunden | 2 |
Blockveranstaltung n.V. nach der Vorlesungszeit.
Parallelgruppen / Termine
Die Übungen zu Übersetzerbau 3 stellen eine Ergänzung zur Vorlesung dar. In der Vorlesung wird unter anderem die Architektur und Funktionsweise einer virtuellen Maschine beleuchtet. In den Übungen soll dies praktisch umgesetzt werden. Hierzu sollen die Studenten in einer Blockveranstaltung eine kleine virtuelle Maschine selbst implementieren. Den Anfang bildet das Einlesen des Byte-Codes und am Ende soll ein funktionsfähiger optimierender Just-in-Time-Übersetzer entstehen.
Die Materialien zur Lehrveranstaltung werden über StudOn bereitgestellt.
1. Parallelgruppe
Semesterwochenstunden | 2 |
---|---|
Lehrsprache | Deutsch |
Verantwortliche/-r |
Tobias Heineken David Schwarzbeck Prof. Dr. Michael Philippsen |
Zeitpunkt | Startdatum - Enddatum | Ausfalltermin | Durchführende/-r | Bemerkung | Raum |
---|---|---|---|---|---|
Blockveranstaltung Mo, 09:00 - 16:00 | 23.03.2026 - 27.03.2026 |
|
11302.02.135 |