• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Programmiersysteme
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
Suche öffnen
  • English
    1. Friedrich-Alexander-Universität
    2. Technische Fakultät
    3. Department Informatik

    Lehrstuhl für Programmiersysteme

    Menu Menu schließen
    • Lehrstuhl
      • Mitarbeitende
      • Stellenangebote
      ↓ Lehrstuhl
    • Forschung
      • Forschungsprojekte
      • Publikationen
      • Jahresberichte
      ↓ Forschung
    • Lehre
      • Lehrveranstaltungen
      • Organisatorisches
      • Examensarbeiten
      ↓ Lehre
    1. Startseite
    2. Lehre
    3. Lehrveranstaltungen

    Lehrveranstaltungen

    Bereichsnavigation: Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Organisatorisches
    • Examensarbeiten

    Lehrveranstaltungen

    „Hallo Welt!“ für Fortgeschrittene letztmals SS 2024
    Algorithmen und Datenstrukturen (Übungen) letztmals WS 2023/24
    Algorithmen und Datenstrukturen (Vorlesung) letztmals WS 2021/22
    Programmierung und Architekturen von Cluster-Rechnern letztmals SS 2020
    Informatik-Repetitorium letztmals WS 2018/19
    Geschichte der Programmiersprachen letztmals WS 2018/19
    Mobile Application Development letztmals SS 2016
    Principles of Programming Languages letztmals SS 2015
    Parallele Algorithmen/Parallel Algorithms letztmals WS 2014/15
    Graphtransformationssysteme letztmals SS 2014
    Funktionale Programmierung in Haskell letztmals SS 2013

    Machine Learning: Advances

    Grunddaten

    Titel Machine Learning: Advances
    Kurztext SemML-II
    Turnus des Angebots nur im Wintersemester
    Semesterwochenstunden 2

    Link zu Campo

    Anmeldung mit Themenanfrage per E-Mail vor Beginn des Seminars; Die Themen werden nach dem Prinzip "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst" verteilt.

    Parallelgruppen / Termine

    1. Parallelgruppe

    Semesterwochenstunden 2
    Lehrsprache Deutsch oder Englisch
    Verantwortliche/-r

    Prof. Dr. Michael Philippsen

    Tobias Feigl

    Link zu Campo

    Zeitpunkt Startdatum - Enddatum Ausfalltermin Durchführende/-r Bemerkung Raum
    nach Vereinbarung - -
    • Tobias Feigl
    Einzeltermin Do, 14:00 - 15:00 24.10.2024 - 24.10.2024 11302.04.150
    Blockveranstaltung+Sa Sa, 09:00 - 16:00 04.01.2025 - 29.03.2025 06.01.2025

    Machine Learning: Introduction

    Grunddaten

    Titel Machine Learning: Introduction
    Kurztext SemML-I
    Turnus des Angebots nur im Wintersemester
    Semesterwochenstunden 2

    Link zu Campo

    Anmeldung mit Themenanfrage per E-Mail vor Beginn des Seminars; Die Themen werden nach dem Prinzip "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst" verteilt.

    Parallelgruppen / Termine

    1. Parallelgruppe

    Semesterwochenstunden 2
    Lehrsprache Deutsch oder Englisch
    Verantwortliche/-r

    Prof. Dr. Michael Philippsen

    Tobias Feigl

    Link zu Campo

    Zeitpunkt Startdatum - Enddatum Ausfalltermin Durchführende/-r Bemerkung Raum
    nach Vereinbarung - -
    • Tobias Feigl
    Einzeltermin Do, 14:00 - 15:00 24.10.2024 - 24.10.2024
    Blockveranstaltung+Sa Sa, 09:00 - 16:00 04.01.2025 - 29.03.2025 06.01.2025

    Begleitseminar zu Bachelor- und Masterarbeiten

    Grunddaten

    Titel Begleitseminar zu Bachelor- und Masterarbeiten
    Kurztext inf2-bs-bama
    Turnus des Angebots in jedem Semester
    Semesterwochenstunden 3

    Link zu Campo

    Parallelgruppen / Termine

    1. Parallelgruppe

    Semesterwochenstunden 3
    Lehrsprache Deutsch
    Verantwortliche/-r

    Prof. Dr. Michael Philippsen

    Link zu Campo

    Zeitpunkt Startdatum - Enddatum Ausfalltermin Durchführende/-r Bemerkung Raum
    wöchentlich Mo, 12:15 - 13:45 14.10.2024 - 03.02.2025 23.12.2024
    06.01.2025
    30.12.2024
    • Prof. Dr. Michael Philippsen
    11302.04.150

    Begleitseminar zu Bachelor- und Masterarbeiten

    Grunddaten

    Titel Begleitseminar zu Bachelor- und Masterarbeiten
    Kurztext inf2-bs-bama
    Turnus des Angebots in jedem Semester
    Semesterwochenstunden 3

    Link zu Campo

    Parallelgruppen / Termine

    1. Parallelgruppe

    Semesterwochenstunden 3
    Lehrsprache Deutsch
    Verantwortliche/-r

    Prof. Dr. Michael Philippsen

    Link zu Campo

    Zeitpunkt Startdatum - Enddatum Ausfalltermin Durchführende/-r Bemerkung Raum
    wöchentlich Mo, 12:15 - 13:45 28.04.2025 - 21.07.2025 09.06.2025
    • Prof. Dr. Michael Philippsen
    11302.04.150

    Ausgewählte Kapitel aus dem Übersetzerbau

    Grunddaten

    Titel Ausgewählte Kapitel aus dem Übersetzerbau
    Kurztext inf2-ueb3
    Turnus des Angebots nur im Wintersemester
    Semesterwochenstunden 2

    Link zu Campo

    Es ist keine Anmeldung erforderlich.

    Parallelgruppen / Termine

    In der Vorlesung werden Aspekte des Übersetzerbaus beleuchtet, die über die Vorlesungen "Grundlagen des Übersetzerbaus" und "Optimierungen in Übersetzern" hinausgehen.
    Voraussichtliche Themen sind:

    • Übersetzer u. Optimierungen für funktionale Programmiersprachen
    • Übersetzung aspektorientierter Programmiersprachen
    • Erkennung von Wettlaufsituationen
    • Software Watermarking
    • Statische Analyse und symbolische Ausführung
    • Binden von Objektcode und Unterstützung für dynamische Bibliotheken
    • Strategien zur Ausnahmebehandlung
    • Just-in-Time-Übersetzer
    • Speicherverwaltung und Speicherbereinigung
    • LLVM

    Die Materialien zur Lehrveranstaltung werden über StudOn bereitgestellt.

    1. Parallelgruppe

    Semesterwochenstunden 2
    Lehrsprache Deutsch
    Verantwortliche/-r

    Prof. Dr. Michael Philippsen

    Tobias Heineken

    David Schwarzbeck

    Link zu Campo

    Zeitpunkt Startdatum - Enddatum Ausfalltermin Durchführende/-r Bemerkung Raum
    wöchentlich Do, 10:15 - 11:45 16.10.2025 - 05.02.2026 01.01.2026
    25.12.2025
    • Prof. Dr. Michael Philippsen
    • Tobias Heineken
    • David Schwarzbeck

    Grundlagen des Übersetzerbaus

    Grunddaten

    Titel Grundlagen des Übersetzerbaus
    Kurztext inf2-ueb
    Turnus des Angebots nur im Wintersemester
    Semesterwochenstunden 2

    Link zu Campo

    Voraussetzung zur Teilnahme an der Modulprüfung ist die erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben.

    Parallelgruppen / Termine

    1. Parallelgruppe

    Semesterwochenstunden 2
    Lehrsprache Deutsch
    Verantwortliche/-r

    Prof. Dr. Michael Philippsen

    Tobias Heineken

    Link zu Campo

    Zeitpunkt Startdatum - Enddatum Ausfalltermin Durchführende/-r Bemerkung Raum
    wöchentlich Mo, 10:15 - 11:45 13.10.2025 - 02.02.2026 05.01.2026
    29.12.2025
    • Prof. Dr. Michael Philippsen

    Parallele und Funktionale Programmierung

    Grunddaten

    Titel Parallele und Funktionale Programmierung
    Kurztext PFP
    Turnus des Angebots nur im Wintersemester
    Semesterwochenstunden 2

    Link zu Campo

    Parallelgruppen / Termine

    Die Materialien zur Lehrveranstaltung werden über StudOn bereitgestellt.

    1. Parallelgruppe

    Semesterwochenstunden 2
    Lehrsprache Deutsch
    Verantwortliche/-r

    Dr.-Ing. Norbert Oster

    Prof. Dr. Michael Philippsen

    Link zu Campo

    Zeitpunkt Startdatum - Enddatum Ausfalltermin Durchführende/-r Bemerkung Raum
    wöchentlich Mo, 14:15 - 15:45 13.10.2025 - 02.02.2026 29.12.2025
    05.01.2026
    • Prof. Dr. Michael Philippsen
    • Dr.-Ing. Norbert Oster

    Praktische Softwaretechnik

    Grunddaten

    Titel Praktische Softwaretechnik
    Kurztext PSWT-PSWT
    Turnus des Angebots nur im Wintersemester
    Semesterwochenstunden 4

    Link zu Campo

    Software ist überall und Software ist komplex. Nicht triviale Software wird von Teams entwickelt. Oft müssen bei der Entwicklung von Softwaresystemen eine Vielzahl von funktionalen und nicht funktionalen Anforderungen berücksichtigt werden. Hierfür ist eine disziplinierte und ingenieurmäßige Vorgehensweise notwendig.  

    Die Vorlesung "Praktische Softwaretechnik" soll ...  

    • ein Bewusstsein für die typischen Problemstellungen schaffen, die bei der Durchführung umfangreicher Softwareentwicklungsprojekte auftreten,
    • ein breites Basiswissen über die Konzepte, Methoden, Notationen und Werkzeuge der modernen Softwaretechnik vermitteln und
    • die Möglichkeiten und Grenzen ihres Einsatzes im Kontext realistischer Projektumgebungen anhand praktischer Beispiele demonstrieren und bewerten.

    Die Vorlesung adressiert inhaltlich alle wesentlichen Bereiche der Softwaretechnik. Vorgestellt werden unter anderem

    • traditionelle sowie agile Methoden der Softwareentwicklung,
    • Methoden der Anforderungsanalyse und des Systementwurfs,
    • Konzepte der Softwarearchitektur,
    • implementierung und Dokumentation und
    • Testen und Qualitätssicherung sowie Prozessverbesserung.

    Parallelgruppen / Termine

    1. Parallelgruppe

    Semesterwochenstunden 4
    Lehrsprache Englisch
    Verantwortliche/-r

    Ralf Ellner

    Maximale Anzahl Teilnehmer/-innen: 120

    Link zu Campo

    Zeitpunkt Startdatum - Enddatum Ausfalltermin Durchführende/-r Bemerkung Raum
    wöchentlich Di, 10:15 - 11:45 14.10.2025 - 03.02.2026 30.12.2025
    06.01.2026
    • Ralf Ellner
    wöchentlich Do, 08:15 - 09:45 16.10.2025 - 05.02.2026 01.01.2026
    25.12.2025
    • Ralf Ellner

    Software-Projektmanagement

    Grunddaten

    Titel Software-Projektmanagement
    Kurztext PSWT-SPM
    Turnus des Angebots nur im Wintersemester
    Semesterwochenstunden 4

    Link zu Campo

    Parallelgruppen / Termine

    1. Parallelgruppe

    Semesterwochenstunden 4
    Lehrsprache Deutsch
    Verantwortliche/-r

    Prof. Dr. Bernd Hindel

    Link zu Campo

    Zeitpunkt Startdatum - Enddatum Ausfalltermin Durchführende/-r Bemerkung Raum
    Blockveranstaltung Mo, 09:00 - 17:00 16.03.2026 - 03.04.2026 03.04.2026
    • Prof. Dr. Bernd Hindel

    Machine Learning: Advances

    Grunddaten

    Titel Machine Learning: Advances
    Kurztext SemML-II
    Turnus des Angebots nur im Wintersemester
    Semesterwochenstunden 2

    Link zu Campo

    Anmeldung mit Themenanfrage per E-Mail vor Beginn des Seminars; Die Themen werden nach dem Prinzip "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst" verteilt.

    Parallelgruppen / Termine

    1. Parallelgruppe

    Semesterwochenstunden 2
    Lehrsprache Deutsch oder Englisch
    Verantwortliche/-r

    Tobias Feigl

    Prof. Dr. Michael Philippsen

    Link zu Campo

    Zeitpunkt Startdatum - Enddatum Ausfalltermin Durchführende/-r Bemerkung Raum
    nach Vereinbarung - -
    • Tobias Feigl
    Einzeltermin Do, 14:00 - 15:00 23.10.2025 - 23.10.2025 11302.04.150
    Blockveranstaltung+Sa Sa, 09:00 - 16:00 03.01.2026 - 28.03.2026 05.01.2026
    06.01.2026
    03.01.2026

    Machine Learning: Introduction

    Grunddaten

    Titel Machine Learning: Introduction
    Kurztext SemML-I
    Turnus des Angebots nur im Wintersemester
    Semesterwochenstunden 2

    Link zu Campo

    Anmeldung mit Themenanfrage per E-Mail vor Beginn des Seminars; Die Themen werden nach dem Prinzip "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst" verteilt.

    Parallelgruppen / Termine

    1. Parallelgruppe

    Semesterwochenstunden 2
    Lehrsprache Deutsch oder Englisch
    Verantwortliche/-r

    Prof. Dr. Michael Philippsen

    Tobias Feigl

    Link zu Campo

    Zeitpunkt Startdatum - Enddatum Ausfalltermin Durchführende/-r Bemerkung Raum
    nach Vereinbarung - -
    • Tobias Feigl
    Einzeltermin Do, 14:00 - 15:00 23.10.2025 - 23.10.2025 11302.04.150
    Blockveranstaltung+Sa Sa, 09:00 - 16:00 03.01.2026 - 28.03.2026 06.01.2026
    05.01.2026
    03.01.2026

    Begleitseminar zu Bachelor- und Masterarbeiten

    Grunddaten

    Titel Begleitseminar zu Bachelor- und Masterarbeiten
    Kurztext inf2-bs-bama
    Turnus des Angebots in jedem Semester
    Semesterwochenstunden 3

    Link zu Campo

    Parallelgruppen / Termine

    1. Parallelgruppe

    Semesterwochenstunden 3
    Lehrsprache Deutsch
    Verantwortliche/-r

    Prof. Dr. Michael Philippsen

    Link zu Campo

    Zeitpunkt Startdatum - Enddatum Ausfalltermin Durchführende/-r Bemerkung Raum
    wöchentlich Mo, 12:15 - 13:45 13.10.2025 - 02.02.2026 29.12.2025
    05.01.2026
    • Prof. Dr. Michael Philippsen
    11302.04.150

    Übungen zu Ausgewählte Kapitel aus dem Übersetzerbau

    Grunddaten

    Titel Übungen zu Ausgewählte Kapitel aus dem Übersetzerbau
    Kurztext inf2-ueb3-ex
    Turnus des Angebots nur im Wintersemester
    Semesterwochenstunden 2

    Link zu Campo

    Blockveranstaltung n.V. nach der Vorlesungszeit.

    Parallelgruppen / Termine

    Die Übungen zu Übersetzerbau 3 stellen eine Ergänzung zur Vorlesung dar. In der Vorlesung wird unter anderem die Architektur und Funktionsweise einer virtuellen Maschine beleuchtet. In den Übungen soll dies praktisch umgesetzt werden. Hierzu sollen die Studenten in einer Blockveranstaltung eine kleine virtuelle Maschine selbst implementieren. Den Anfang bildet das Einlesen des Byte-Codes und am Ende soll ein funktionsfähiger optimierender Just-in-Time-Übersetzer entstehen.
    Die Materialien zur Lehrveranstaltung werden über StudOn bereitgestellt.

    1. Parallelgruppe

    Semesterwochenstunden 2
    Lehrsprache Deutsch
    Verantwortliche/-r

    Tobias Heineken

    David Schwarzbeck

    Prof. Dr. Michael Philippsen

    Link zu Campo

    Zeitpunkt Startdatum - Enddatum Ausfalltermin Durchführende/-r Bemerkung Raum
    Blockveranstaltung Mo, 09:00 - 16:00 23.03.2026 - 27.03.2026
    • Tobias Heineken
    • David Schwarzbeck
    11302.02.135

    Übungen zu Grundlagen des Übersetzerbaus

    Grunddaten

    Titel Übungen zu Grundlagen des Übersetzerbaus
    Kurztext inf2-ueb-ex
    Turnus des Angebots nur im Wintersemester
    Semesterwochenstunden 2

    Link zu Campo

    Parallelgruppen / Termine

    Im Rahmen der Übungen werden die in der Vorlesung vorgestellten Konzepte und Techniken zur Implementierung eines Übersetzers in die Praxis umgesetzt. Ziel der Übungen ist es, bis zum Ende des Semesters einen funktionsfähigen Übersetzer für die Beispiel-Programmiersprache e2 zu implementieren. Die hierfür nötigen zusätzlichen Kenntnisse (z.B. Grundlagen des Assemblers für x86-64) werden in den Tafelübungen vermittelt. Die im Laufe des Semesters zu erreichenden Meilensteine sind im StudOn-Eintrag der Vorlesung aufgelistet. Die Materialien zur Lehrveranstaltung werden über StudOn bereitgestellt.

    1. Parallelgruppe

    Semesterwochenstunden 2
    Lehrsprache Deutsch
    Verantwortliche/-r

    Tobias Heineken

    Prof. Dr. Michael Philippsen

    Link zu Campo

    Zeitpunkt Startdatum - Enddatum Ausfalltermin Durchführende/-r Bemerkung Raum
    wöchentlich Fr, 10:15 - 11:45 17.10.2025 - 06.02.2026 26.12.2025
    02.01.2026
    • David Schwarzbeck

    Im Rahmen der Übungen werden die in der Vorlesung vorgestellten Konzepte und Techniken zur Implementierung eines Übersetzers in die Praxis umgesetzt. Ziel der Übungen ist es, bis zum Ende des Semesters einen funktionsfähigen Übersetzer für die Beispiel-Programmiersprache e2 zu implementieren. Die hierfür nötigen zusätzlichen Kenntnisse (z.B. Grundlagen des Assemblers für x86-64) werden in den Tafelübungen vermittelt. Die im Laufe des Semesters zu erreichenden Meilensteine sind im StudOn-Eintrag der Vorlesung aufgelistet. Die Materialien zur Lehrveranstaltung werden über StudOn bereitgestellt.

    2. Parallelgruppe

    Semesterwochenstunden 2
    Lehrsprache Deutsch
    Verantwortliche/-r

    Tobias Heineken

    Prof. Dr. Michael Philippsen

    Link zu Campo

    Zeitpunkt Startdatum - Enddatum Ausfalltermin Durchführende/-r Bemerkung Raum
    wöchentlich Di, 14:15 - 15:45 14.10.2025 - 03.02.2026 06.01.2026
    30.12.2025
    • David Schwarzbeck
    • Tobias Heineken

    Im Rahmen der Übungen werden die in der Vorlesung vorgestellten Konzepte und Techniken zur Implementierung eines Übersetzers in die Praxis umgesetzt. Ziel der Übungen ist es, bis zum Ende des Semesters einen funktionsfähigen Übersetzer für die Beispiel-Programmiersprache e2 zu implementieren. Die hierfür nötigen zusätzlichen Kenntnisse (z.B. Grundlagen des Assemblers für x86-64) werden in den Tafelübungen vermittelt. Die im Laufe des Semesters zu erreichenden Meilensteine sind im StudOn-Eintrag der Vorlesung aufgelistet. Die Materialien zur Lehrveranstaltung werden über StudOn bereitgestellt.

    3. Parallelgruppe

    Semesterwochenstunden 2
    Lehrsprache Deutsch
    Verantwortliche/-r

    Prof. Dr. Michael Philippsen

    Tobias Heineken

    Link zu Campo

    Zeitpunkt Startdatum - Enddatum Ausfalltermin Durchführende/-r Bemerkung Raum
    wöchentlich Di, 10:15 - 11:45 14.10.2025 - 03.02.2026 06.01.2026
    30.12.2025
    • Tobias Heineken

    Übungen zu Parallele und Funktionale Programmierung

    Grunddaten

    Titel Übungen zu Parallele und Funktionale Programmierung
    Kurztext UePFP
    Turnus des Angebots nur im Wintersemester
    Semesterwochenstunden 2

    Link zu Campo

    Parallelgruppen / Termine

    1. Parallelgruppe

    Semesterwochenstunden 2
    Lehrsprache Deutsch
    Verantwortliche/-r

    Dr.-Ing. Norbert Oster

    David Schwarzbeck

    Prof. Dr. Michael Philippsen

    Maximale Anzahl Teilnehmer/-innen: 40

    Link zu Campo

    Zeitpunkt Startdatum - Enddatum Ausfalltermin Durchführende/-r Bemerkung Raum
    wöchentlich Mi, 12:15 - 13:45 15.10.2025 - 04.02.2026 31.12.2025
    24.12.2025

    2. Parallelgruppe

    Semesterwochenstunden 2
    Lehrsprache Deutsch
    Verantwortliche/-r

    Dr.-Ing. Norbert Oster

    Prof. Dr. Michael Philippsen

    David Schwarzbeck

    Maximale Anzahl Teilnehmer/-innen: 40

    Link zu Campo

    Zeitpunkt Startdatum - Enddatum Ausfalltermin Durchführende/-r Bemerkung Raum
    wöchentlich Mi, 08:15 - 09:45 15.10.2025 - 04.02.2026 24.12.2025
    31.12.2025

    3. Parallelgruppe

    Semesterwochenstunden 2
    Lehrsprache Deutsch
    Verantwortliche/-r

    Dr.-Ing. Norbert Oster

    David Schwarzbeck

    Prof. Dr. Michael Philippsen

    Maximale Anzahl Teilnehmer/-innen: 40

    Link zu Campo

    Zeitpunkt Startdatum - Enddatum Ausfalltermin Durchführende/-r Bemerkung Raum
    wöchentlich Di, 12:15 - 13:45 14.10.2025 - 03.02.2026 30.12.2025
    06.01.2026

    4. Parallelgruppe

    Semesterwochenstunden 2
    Lehrsprache Deutsch
    Verantwortliche/-r

    Prof. Dr. Michael Philippsen

    Dr.-Ing. Norbert Oster

    David Schwarzbeck

    Maximale Anzahl Teilnehmer/-innen: 40

    Link zu Campo

    Zeitpunkt Startdatum - Enddatum Ausfalltermin Durchführende/-r Bemerkung Raum
    wöchentlich Fr, 12:15 - 13:45 17.10.2025 - 06.02.2026 26.12.2025
    02.01.2026

    5. Parallelgruppe

    Semesterwochenstunden 2
    Lehrsprache Deutsch
    Verantwortliche/-r

    Prof. Dr. Michael Philippsen

    Dr.-Ing. Norbert Oster

    David Schwarzbeck

    Maximale Anzahl Teilnehmer/-innen: 40

    Link zu Campo

    Zeitpunkt Startdatum - Enddatum Ausfalltermin Durchführende/-r Bemerkung Raum
    wöchentlich Do, 16:15 - 17:45 16.10.2025 - 05.02.2026 01.01.2026
    25.12.2025

    6. Parallelgruppe

    Semesterwochenstunden 2
    Lehrsprache Deutsch
    Verantwortliche/-r

    Prof. Dr. Michael Philippsen

    Dr.-Ing. Norbert Oster

    David Schwarzbeck

    Maximale Anzahl Teilnehmer/-innen: 40

    Link zu Campo

    Zeitpunkt Startdatum - Enddatum Ausfalltermin Durchführende/-r Bemerkung Raum
    wöchentlich Mi, 16:15 - 17:45 15.10.2025 - 04.02.2026 31.12.2025
    24.12.2025

    12. Parallelgruppe

    Semesterwochenstunden 2
    Lehrsprache Deutsch
    Verantwortliche/-r

    David Schwarzbeck

    Prof. Dr. Michael Philippsen

    Dr.-Ing. Norbert Oster

    Maximale Anzahl Teilnehmer/-innen: 25

    Link zu Campo

    Zeitpunkt Startdatum - Enddatum Ausfalltermin Durchführende/-r Bemerkung Raum
    wöchentlich Do, 14:00 - 16:00 16.10.2025 - 05.02.2026 01.01.2026
    25.12.2025

    13. Parallelgruppe

    Semesterwochenstunden 2
    Lehrsprache Deutsch
    Verantwortliche/-r

    Dr.-Ing. Norbert Oster

    David Schwarzbeck

    Prof. Dr. Michael Philippsen

    Maximale Anzahl Teilnehmer/-innen: 25

    Link zu Campo

    Zeitpunkt Startdatum - Enddatum Ausfalltermin Durchführende/-r Bemerkung Raum
    wöchentlich Di, 14:00 - 16:00 14.10.2025 - 03.02.2026 06.01.2026
    30.12.2025

    14. Parallelgruppe

    Semesterwochenstunden 2
    Lehrsprache Deutsch
    Verantwortliche/-r

    Prof. Dr. Michael Philippsen

    David Schwarzbeck

    Dr.-Ing. Norbert Oster

    Maximale Anzahl Teilnehmer/-innen: 25

    Link zu Campo

    Zeitpunkt Startdatum - Enddatum Ausfalltermin Durchführende/-r Bemerkung Raum
    wöchentlich Mi, 14:00 - 16:00 15.10.2025 - 04.02.2026 31.12.2025
    24.12.2025

    15. Parallelgruppe

    Semesterwochenstunden 2
    Lehrsprache Deutsch
    Verantwortliche/-r

    Dr.-Ing. Norbert Oster

    Prof. Dr. Michael Philippsen

    David Schwarzbeck

    Maximale Anzahl Teilnehmer/-innen: 25

    Link zu Campo

    Zeitpunkt Startdatum - Enddatum Ausfalltermin Durchführende/-r Bemerkung Raum
    wöchentlich Do, 16:00 - 18:00 16.10.2025 - 05.02.2026 01.01.2026
    25.12.2025

    11. Parallelgruppe

    Semesterwochenstunden 2
    Lehrsprache Deutsch
    Verantwortliche/-r

    David Schwarzbeck

    Dr.-Ing. Norbert Oster

    Prof. Dr. Michael Philippsen

    Maximale Anzahl Teilnehmer/-innen: 25

    Link zu Campo

    Zeitpunkt Startdatum - Enddatum Ausfalltermin Durchführende/-r Bemerkung Raum
    wöchentlich Mi, 10:00 - 12:00 15.10.2025 - 04.02.2026 24.12.2025
    31.12.2025

    7. Parallelgruppe

    Semesterwochenstunden 2
    Lehrsprache Deutsch
    Verantwortliche/-r

    Prof. Dr. Michael Philippsen

    Dr.-Ing. Norbert Oster

    David Schwarzbeck

    Maximale Anzahl Teilnehmer/-innen: 40

    Link zu Campo

    Zeitpunkt Startdatum - Enddatum Ausfalltermin Durchführende/-r Bemerkung Raum
    wöchentlich Di, 10:15 - 11:45 14.10.2025 - 03.02.2026 06.01.2026
    30.12.2025

    Sommersemester

    Wintersemester

    Parallele und Funktionale Programmierung (PFP)
    Grundlagen des Übersetzerbaus (letztmals WS 2025/26) (UE1)
    Optimierungen in Übersetzern (letztmals SS 2026) (UE2)
    Ausgewählte Kapitel aus dem Übersetzerbau (letztmals WS 2026/27) (UE3)
    Analyse und Design objektorientierter Softwaresysteme mit der Unified Modeling Language (UML) (OOAD)
    Testen von Softwaresystemen (TSWS)
    Machine Learning: Introduction (ML-I)
    Machine Learning: Advances (ML-II)
    Department Informatik
    Lehrstuhl für Programmiersysteme (Informatik 2)

    Martensstraße 3
    91058 Erlangen
    • Interna
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Facebook
    • RSS Feed
    • Twitter
    • Xing
    Nach oben