• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Programmiersysteme
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
Suche öffnen
  • English
    1. Friedrich-Alexander-Universität
    2. Technische Fakultät
    3. Department Informatik

    Lehrstuhl für Programmiersysteme

    Menu Menu schließen
    • Lehrstuhl
      • Mitarbeitende
      • Stellenangebote
      ↓ Lehrstuhl
    • Forschung
      • Forschungsprojekte
      • Publikationen
      • Jahresberichte
      ↓ Forschung
    • Lehre
      • Lehrveranstaltungen
      • Organisatorisches
      • Examensarbeiten
      ↓ Lehre
    1. Startseite
    2. Lehre
    3. Organisatorisches

    Organisatorisches

    Bereichsnavigation: Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Organisatorisches
      • Richtlinien zu Plagiarismus
    • Examensarbeiten

    Organisatorisches

    Hinweise zur Organisation Ihres Studiums

    Hier finden Sie wertvolle Informationen zur Wahl von Lehrveranstaltungen unseres Lehrstuhls zusammengestellt für Ihren Studiengang:

    Im Vertiefungsbereich im 5.+6. Semester sind 15 ECTS aus mindestens 2 Vertiefungsrichtungen einzubringen. Für die Vertiefungsrichtung Programmiersysteme bieten wir folgende Lehrveranstaltungen regelmäßig an:
    • Im Wintersemester:
      • Grundlagen des Übersetzerbaus (2+2 SWS, 7.5 ECTS)
    • Im Sommersemester:
      • Testen von Softwaresystemen (Sommersemester, 4 SWS, 5 ECTS)[2]
      • Analyse und Design objektorientierter Softwaresysteme mit der Unified Modeling Language (UML) (Sommersemester, 4 SWS, 5 ECTS)[2]

    Außerdem bieten wir verschiedene Seminare und Praktika an, deren Themen von Semester zu Semester variieren können.

    Ihre Wahl im Bachelor-Studium schränkt Sie im Master-Studium nicht ein. Unabhängig davon, ob Sie im Bachelor-Studium schon Programmiersystem-Module belegt haben oder nicht, es bleiben genügend Optionen im Master-Studium offen.

    Im Master-Studium müssen Sie insgesamt 60 ECTS aus mindestens 3 thematischen Säulen der Informatik einbringen. Die Vertiefungsrichtung Programmiersysteme gehört zur Säule der Softwareorientierten Vertiefungsrichtungen. Aus einem Vertiefungsfach müssen Sie in der Regel mindestens 10 und höchstens 30 ECTS einbringen.

    Wir bieten dazu in der Vertiefungsrichtung Programmiersysteme regelmäßig folgendes an:

    • Grundlagen des Übersetzerbaus (2+2 SWS, 7.5 ECTS, WS)[1]
    • Optimierungen in Übersetzern (2+2 SWS, 7.5 ECTS, SS)
    • Ausgewählte Kapitel aus dem Übersetzerbau (2+2 SWS, 7.5 ECTS, WS)

    Darüber hinaus gibt es eine Palette weiterer Module, die sie im Vertiefungsfach Programmiersysteme einbringen können:

    • Analyse und Design objektorientierter Softwaresysteme mit der Unified Modeling Language (UML) (2+2 SWS, 5 ECTS, SS)[1,3]
    • Testen von Softwaresystemen (4 SWS, 5 ECTS, SS)[1,3]

    Außerdem bieten wir verschiedene Seminare und Praktika an, deren Themen von Semester zu Semester variieren können.

    • Modulübersicht
    • Folien der Orientierungsvorlesung (Juli 2024): [farbe] [s/w]
    • Alle aktuell angeboten Lehrveranstaltungen finden Sie hier.

    Hinweise zur Vertiefungsrichtung Software Engineering (Modell B – Praktische Softwaretechnik) siehe hier.

    Wir bieten eine Reihe von Lehrveranstaltungen an, die im Bachelorstudium als „Technisches Wahlfach im Bereich Informatik“ (gemaß §41(2)-4) gewählt werden können. Ebenso bieten wir Lehrveranstaltungen für das Masterstudium als „Wahlpflichtfach Informatik“ an. Diese Veranstaltungen sind in Campo entsprechend ausgewiesen.

    Bachelor-Studiengang:

    Die folgenden Veranstaltungen können im Bachelorstudiengang als Wahlfächer belegt werden. Das Praktikum wird im Bachelor-Studiengang mit 2.5 ECTS angerechnet.

    • Praktische Softwaretechnik (Wintersemester, 4 SWS, 5 ECTS)
    • Testen von Softwaresystemen (Sommersemester, 4 SWS, 5 ECTS)

    Alle aktuell angeboten Lehrveranstaltungen finden Sie hier.

    Prüfungen und Examensarbeiten

    • Termine der mündlichen Prüfungen nach Vereinbarung mit Prof. Philippsen
    • Richtlinien zu Plagiarismus
    • Leitfaden: Prüfungsvorbereitung und Prüfungsverhalten
    • Angebotene Studien-, Diplom-, Bachelor- und Master-Arbeiten
    Department Informatik
    Lehrstuhl für Programmiersysteme (Informatik 2)

    Martensstraße 3
    91058 Erlangen
    • Interna
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Facebook
    • RSS Feed
    • Twitter
    • Xing
    Nach oben