Optimierungen in Übersetzern (UE2)
Vorlesung
Optimierungen in Übersetzern
Dozent/in
Details
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung ist die erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben.
- Mi 10:15-11:45, Raum H4 (außer vac) ICS
Inhalt
In der Vorlesung werden ausgewählte Kapitel aus dem Übersetzerbau besprochen.
Schwerpunktmäßig werden Optimierungstechniken für die Übersetzung imperativer Programmiersprachen diskutiert, insbesondere solche, die für Hochleistungsrechner und Parallelrechner von Bedeutung sind. Begleitend dazu werden einige oft verwendere Techniken und Repräsetationsformen vorgestellt, die erforderlich sind, um die zur Optimierung benötigten Informationen geeignet zu berechnen bzw. zu verwalten.
Die folgenden Stichworte geben einen Überblick über die in der Vorlesung angesprochenen Einzelthemen:
- Abhängigkeitsanalyse, Abhängigkeitsgraph, Array-Index-Analyse, SSA Graph, Steuerungsflußgraph, Dominatoren,
- datenflußbasierte Schleifentransformationen: Strength Reduction, Elimination von Induktionsvariablen, Verschiebung von schleifeninvariantem Code, Schleifenentzweigung,
- Schleifenumordnungen: Schleifenvertauschung, Wellenparallelisierung, Schleifenumkehr, Strip Mining, Kachelbildung, Schleifenaufspaltung, Schleifenvereinigung,
- Schleifenrestrukturierung: Ausrollen, Schleifenzusammenfassung, Schleifenersetzung: Reduktion, Schleifenmustererkennung,
- Speicherzugriffstransformationen: Array-Padding, Speicherbank-Konflikte, Skalarexpansion und Array-Kontraktion,
- Partielle Auswertung: Konstantenpropagierung, Konstantenfaltung, Algebraische Vereinfachungen, Strength Reduction,
- Redundanzentfernung: unerreichter Code, unnötiger Code, tote Variablen, gemeinsame Teilausdrücke,
- Prozeduraufruftransformationen: Blattprozeduren, Inlining, Prozedurduplizierung, Prozedureinbettung, Rekursionselimination, Funktionsvorauswertung,
- Optimierungen für Parallelrechner: Datenaufspaltung, Skalarreplikation, Arrayreplikation, Daten- und Aktivitätsausrichtung, Guards, Botschaftenkombination, Latenzzeitverbergung, Prefetch und Poststore, Synchronpunktelimination,
- Pointer- und Aliasanalyse
Die Materialien zur Lehrveranstaltung werden über StudOn bereitgestellt.
Zusätzliche Informationen
Übungen
Übungen zu Optimierungen in Übersetzern
Dozent/in
Details
Zeit/Ort n.V.
Zeit und Ort für die Übungen werden in der ersten Vorlesungsstunde vereinbart.
- Fr 12:15-13:45, Raum 00.151-113 (außer vac) ICS
- Mo 14:15-15:45, Raum 00.151-113 (außer vac) ICS
- Mi 12:15-13:45, Raum 02.133-113 (außer vac) ICS
Inhalt
In der Übung werden die in der Vorlesung vorgestellten Konzepte und Algorithmen zur Optimierung von Programmen durch einen Übersetzer wiederholt und vertieft.
Im Rahmen der Projektübungen erweitern die Übungsteilnehmer den in Übersetzerbau 1 implementierten Übersetzer um eine Auswahl der vorgestellten Algorithmen.
Die Materialien zur Lehrveranstaltung werden über StudOn bereitgestellt.