Florian Mayer
Florian Mayer, M. Sc.
Projekte
-
OpenMP für rekonfigurierbare heterogene Architekturen
(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)
Titel des Gesamtprojektes: OpenMP für rekonfigurierbare heterogene Architekturen
Laufzeit: 01.11.2017 - 31.12.2023
Mittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
URL: https://www2.cs.fau.de/research/ORKA/High-Performance Computing (HPC) ist ein wichtiger Bestandteil für die europäische Innovationskapazität und wird auch als ein Baustein bei der Digitalisierung der europäischen Industrie gesehen. Rekonfigurierbare Technologien wie Field Programmable Gate Array (FPGA) Module gewinnen hier wegen ihrer Energieeffizienz, Performance und ihrer Flexibilität immer größere Bedeutung.
Es wird außerdem zunehmend auf HPC-Systeme mit heterogenen Architekturen gesetzt, auch auf solche mit FPGA-Beschleunigern. Die große Flexibilität dieser FPGAs ermöglicht es, dass eine große Klasse von HPC-Applikationen mit FPGAs realisiert werden kann. Allerdings ist deren Programmierung bisher vorwiegend Spezialisten vorbehalten und sehr zeitaufwendig, wodurch deren Verwendung in Bereichen des wissenschaftlichen Höchstleistungsrechnens derzeit noch selten ist.
Im HPC-Umfeld gibt es verschiedenste Programmiermodelle für heterogene Rechnersysteme mit einigen Typen von Beschleunigern. Gängige Programmiermodelle sind zum Beispiel OpenCL (opencl.org), OpenACC (openacc.org) und OpenMP (OpenMP.org). Eine produktive Verwendbarkeit dieser Standards für FPGAs ist heute jedoch noch nicht gegeben.Ziele des ORKA Projektes sind:
- Nutzung des OpenMP-4.0-Standards als Programmiermodell, um ohne Spezialkenntnisse heterogene Rechnerplattformen mit FPGAs als rekonfigurierbare Architekturen durch portable Implementierungen eine breitere Community im HPC-Umfeld zu erschließen.
- Entwurf und Implementierung eines Source-to-Source-Frameworks, welches C/C++-Code mit OpenMP-4.0-Direktiven in ein ausführbares Programm transformiert, das die Host-CPUs und FPGAs nutzt.
- Nutzung und Erweiterung existierender Lösungen von Teilproblemen für die optimale Abbildung von Algorithmen auf heterogene Systeme und FPGA-Hardware.
- Erforschung neuer (ggf. heuristischer) Methoden zur Optimierung von Programmen für inhärent parallele Architekturen.
Im Jahr 2018 wurden folgende wesentlichen Beiträge geleistet:
- Entwicklung eines source-to-source Übersetzerprototypen für die Umschreibung von OpenMP-C-Quellcode (vgl. Ziel 2).
- Entwicklung eines HLS-Übersetzerprototypen, der in der Lage ist, C-Code in Hardware zu übersetzen. Dieser Prototyp bildet die Basis für die Ziele 3 und 4.
- Entwicklung mehrerer experimenteller FPGA-Infrastrukturen für die Ausführung von Beschleunigerkernen (nötig für die Ziele 1 und 2).
Im Jahr 2019 wurden folgende wesentlichen Beiträge geleistet:
- Veröffentlichung zweier Papiere: "OpenMP on FPGAs - A Survey" und "OpenMP to FPGA Offloading Prototype using OpenCL SDK".
- Erweiterung des source-to-source Übersetzerprototypen um OpenMP-Target-Outlining (incl. Smoke-Tests).
- Fertigstellung des technischen Durchstichs für den ORKA-HPC-Prototypen (OpenMP-zu-FPGA-Übersetzer).
- Benchmark-Suite für die quantitative Leistungsanalyse von ORKA-HPC.
- Erweiterung des source-to-source Übersetzerprototypen um das Genom für die genetische Optimierung der High-Level-Synthese durch Einstellen von HLS-Pragmas.
- Prototypische Erweiterung des TaPaSCo-Composers um ein (optionales) automatisches Einfügen von Hardware-Synchronisationsprimitiven in TaPaSCo-Systeme.
Im Jahr 2020 wurden folgende wesentlichen Beiträge geleistet:
- Weiterentwicklung der Genetischen Optimierung.
- Aufbau eines Docker-Containers für zuverlässige Reproduzierbarkeit der Ergebnisse.
- Integration der Softwarekomponenten der Projektpartner.
- Plugin-Architektur für Low-Level-Platformen.
- Implementation und Integration zweier LLP-Plugin-Komponenten.
- Erweiterung des akzeptierten OpenMP-Sprachstandards.
- Erweiterung der Test-Suite.
Im Jahr 2021 wurden folgende wesentlichen Beiträge geleistet:
- Erweiterung der Benchmark-Suite.
- Erweiterung der Test-Infrastruktur.
- Erfolgreicher Projektabschluss mit Live-Demo für den Projektträger.
- Evaluation des Projekts.
- Veröffentlichung der Publikation "ORKA-HPC - Practical OpenMP for FPGAs".
- Veröffentlichung des Quell-Codes und der Disseminationsumgebung auf Github.
- Erweiterung des akzeptierten OpenMP-Sprachstandards um neue OpenMP-Klauseln für die Steuerung der FPGA-bezogenen Transformationen.
- Weiterentwicklung der Genetischen Optimierung.
- Untersuchung des Verhältnisses von HLS-Leistungsschätzwerten und tatsächlichen Leistungskennzahlen.
- Aufbau eines linearen Regressionsmodells für die Vorhersage der tatsächlichen Leistungskennzahlen auf Basis der HLS-Schätzwerte.
- Entwicklung von Infrastruktur für die Übersetzung von OpenMP-Reduktionsklauseln.
- Erweiterung um die Übersetzung vom OpenMP-Pragma `parallel for` in ein paralleles FPGA-System.
Im Jahr 2022 wurden folgende wesentlichen Beiträge geleistet:
- Generierung und Veröffentlichung eines Datensatzes zur Untersuchung des Verhältnisses von HLS-Ressourcenschätzwerten und tatsächlichen Leistungskennzahlen.
- Erstellung und vergleichende Evaluierung verschiedener Regressionsmodelle zur Vorhersage der tatsächlichen Systemperformanz aus frühen Schätzwerten.
- Analyse und Bewertung der durch die HLS generierten Ressourcenabschätzungen.
- Veröffentlichung der Publikation “Reducing OpenMP to FPGA Round-trip Times with Predictive Modelling”.
- Entwicklung eines auf dem Polyeder-Modell beruhenden Verfahrens zur Detektion und Entfernung von redundanten Lese-Operationen in FPGA-Stencil-Codes.
- Implementierung dieses Verfahrens in ORKA-HPC.
- Quantitative Evaluation der Stärken dieses Verfahrens und Ermittlung der Voraussetzungen, unter denen das Verfahren anwendbar ist.
- Veröffentlichung der Publikation “Employing Polyhedral Methods to Reduce Data Movement in FPGA Stencil Codes”.
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Ausgewählte Kapitel aus dem Übersetzerbau
Grunddaten
Titel | Ausgewählte Kapitel aus dem Übersetzerbau |
---|---|
Kurztext | inf2-ueb3 |
Turnus des Angebots | nur im Wintersemester |
Semesterwochenstunden | 2 |
Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Parallelgruppen / Termine
In der Vorlesung werden Aspekte des Übersetzerbaus beleuchtet, die über die Vorlesungen "Grundlagen des Übersetzerbaus" und "Optimierungen in Übersetzern" hinausgehen.
Voraussichtliche Themen sind:
- Übersetzer u. Optimierungen für funktionale Programmiersprachen
- Übersetzung aspektorientierter Programmiersprachen
- Erkennung von Wettlaufsituationen
- Software Watermarking
- Statische Analyse und symbolische Ausführung
- Binden von Objektcode und Unterstützung für dynamische Bibliotheken
- Strategien zur Ausnahmebehandlung
- Just-in-Time-Übersetzer
- Speicherverwaltung und Speicherbereinigung
- LLVM
Die Materialien zur Lehrveranstaltung werden über StudOn bereitgestellt: https://www.studon.fau.de/crs4533480.html
1. Parallelgruppe
Semesterwochenstunden | 2 |
---|---|
Lehrsprache | Deutsch |
Verantwortliche/-r |
Prof. Dr. Michael Philippsen Florian Mayer Julian Brandner Tobias Heineken |
Zeitpunkt | Startdatum - Enddatum | Ausfalltermin | Durchführende/-r | Bemerkung | Raum |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich Mi, 08:15 - 09:45 | 18.10.2023 - 07.02.2024 | 01.11.2023 27.12.2023 03.01.2024 |
|
11302.02.133 |
Grundlagen des Übersetzerbaus
Grunddaten
Titel | Grundlagen des Übersetzerbaus |
---|---|
Kurztext | inf2-ueb |
Turnus des Angebots | nur im Wintersemester |
Semesterwochenstunden | 2 |
Voraussetzung zur Teilnahme an der Modulprüfung ist die erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben.
Parallelgruppen / Termine
*Motivation:*
Auf den ersten Blick erscheint es wenig sinnvoll, sich mit Übersetzerbau zu beschäftigen. Andere Themen scheinen wesentlich näher an der direkten Anwendbarkeit in der industriellen Praxis. Der erste Blick täuscht:
- Übersetzer gehören wohl zu den am gründlichsten studierten mittelgroßen sequentiellen Software-Systemen. Man kann viel aus den Erfahrungen lernen, die im Laufe der Jahre gesammelt wurden.
- In den Übungen, die die Vorlesung begleiten, werden Sie selbst einen (kleinen) Übersetzer entwickeln.
- Für viele Teilnehmer wird dieses Projekt das erste größere Software-Projekt sein. Viele der Algorithmen aus dem Grundstudium werden angewendet.
- Bei jedem von Ihnen verwendeten Übersetzer gehen Sie in der Regel davon aus, dass richtiger Coder erzeugt wird. In der Vorlesung erfahren Sie, wie das geforderte hohe Maß an Korrektheit und Zuverlässigkeit erreicht wird.
- Sie erlangen ein Verständnis für Konzepte von Programmiersprachen und verstehen, welcher Maschinen-Code aus Sprachkonstrukten gemacht wird. Mit diesem Wissen im Hinterkopf verbessern Sie Ihre Fähigkeit, gute und effiziente Programme zu schreiben.
- Übersetzer werden nicht nur für Programmiersprachen benötigt. Spezielle Übersetzer braucht man in vielen Bereichen des täglichen Informatik-Lebens z.B. zur Textformatierung, für Programmtransformationen, für aspektorientiertes Programmieren, für die Verarbeitung von XML, ...
- Es gehört zu einer Ingenieur-Ausbildung, in der Lage zu sein, diejenigen Werkzeuge selbst zu fertigen, die man verwendet. Für Informatiker gehört daher ein Verständnis vom Innenleben eines Übersetzers zum Rüstzeug.
.
*Fokus der Lehrveranstaltung:*
Es werden Konzepte und Techniken der Übersetzerkonstruktion aus Sicht
eines Übersetzerbauers und entlang der wesentlichen Arbeitsschritte
eines Übersetzers (Frontend; Mittelschicht; Backend)
vorgestellt. Übungen und Praxisaufgaben ergänzen die Vorlesung. Hier
entwickeln die Studierenden auf der Basis eines vorgegebenen
Programmrahmens einen eigenen Übersetzer für die Programmiersprache
e2, die speziell für den Übersetzerbau-Vorlesungszyklus entworfen
wurde.
*Behandelte Themenfelder:*
- Prinzipien der Übersetzung imperativer Programmiersprachen
- Struktur eines Übersetzers
- Symbolentschlüssler (Scanner) und Zerteiler (Parser)
- Abstrakter Syntaxbaum (AST)
- Besuchermuster
- AST-Transformationen, Entzuckerung
- Symboltabellen und Sichtbarkeitsbereiche
- Semantische Analyse: Namensanalyse, Typprüfung
- Übersetzung von arithmetischen Ausdrücken und Kontrollflusskonstrukten in registerbasierte oder stapelbasierte Zwischensprachen
- Übersetzung von Methoden und Methodenaufrufen; Methodenschachteln
- Übersetzung objektorientierter Sprachen mit Einfachvererbung, Schnittstellen und Mehrfachvererbung
- Methodenauswahl in Java (überladene und überschriebene Methoden)
- Code-Generierung nach Sethi-Ullmann, Graham-Glanville, per Baumtransformation sowie mit Hilfe dynamischer Programmierung
- Registerallokation mit lokalen Techniken und mit Graphfärbung
- Instruktionsanordnung mit "list scheduling"
- Debugger
.
*Themen der Vorlesungseinheiten:*
1. Einführung (Überblick, modulare Struktur von Übersetzern, Frontend,
Mittelschicht, Backend), Bootstrapping)
2. Symbolentschlüssler (Lexer) und Zerteiler (Parser), (Token,
Literale, Symboltabelle, Grammatikklassen (LK(k), LL(k), ...),
konkreter Syntaxbaum, Shift-Reduce-Parser)
3. AST und semantische Analyse (abstrakter Syntaxbaum, Besuchermuster,
Double Dispatch, Sichtbarkeitsbereiche, Definitionstabelle)
4. Typkonsistenz (Typsicherheit, Typsystem, Typüberprüfung,
Typberechnung, Typkonvertierung, attributierte Grammatiken)
5. AST-Transformationen (Transformationsschablonen für Ausdrücke,
Transformation innerer und generischer Klassen)
6. Transformation in Zwischensprache (registerbasiert versus
stapelbasiert, Übersetzung von arithmetischen Ausdrücken, Zuweisungen,
mehrdimensionalen Feldern, struct-Datentypen und
Kontrollflussstrukturen (einschließlich Kurzschlussauswertung))
7. Methodenschachteln und Kellerrahmen (relative Adressen, call by
value/reference/name, geschachtelte Funktionen, Funktionszeiger,
Stack- und Framepointer, Funktionsaufruf, Prolog, Epilog)
8. Objektorientierte Sprachen I: Einfachvererbung (Symbol- und
Typanalyse, Methodenauswahl mit Überschreiben und Überladen, virtuelle
Methodenaufrufe, Klassendeskriptoren, dynamische Typprüfung und
-wandlung)
9. Objektorientierte Sprachen II: Schnittstellen und Mehrfachvererbung
(Interface v-Tables, dynamische Typprüfung und -wandlung mit
Interfaces, Interfaces mit Default-Implementierung, Diamantenproblem)
10. Einfache Code-Erzeugung (Code-Selektion nach Sethi-Ullman,
Register-Allokation, Instruktionsreihenfolge, optimale Code-Erzeugung
für Ausdrucksbäume)
11. Fortgeschrittene Code-Erzeugung (Baumtransformation,
Graham-Glanville, dynamisches Programmieren)
12. Registerallokation (Leistungsabschätzung, Lebendigkeitsintervalle,
Kollisions- und Interferenzgraph, Spilling, Färbungsheuristiken,
Aufteilung von Lebendigkeitsintervallen, 2nd Chance Bin Packing,
Registerverschmelzung)
13. Parallelismus auf Instruktionsebene, Instruktionsreihenfolge,
Debugger (Konflikte im Instruktionsfließband, List Scheduling,
Delay-Slots, Sprungzielvorhersage, ptrace, Unterbrechungs- und
Beobachtungspunkte, DWARF)
*Meilensteine der Übungsbetriebs:*
Im Rahmen der Übungen (separater UnivIS-Eintrag) werden die in der
Vorlesung vorgestellten Konzepte und Techniken zur Implementierung
eines Übersetzers in die Praxis umgesetzt. Ziel der Übungen ist es,
bis zum Ende des Semesters einen funktionsfähigen Übersetzer für die
Beispiel-Programmiersprache e2 zu implementieren. Ein Rahmenprogramm
ist gegeben, das in fünf Meilensteinen um selbstentwickelte
Schlüsselkomponenten zu erweitern ist.
Folgende Meilensteine sind zu erreichen:
Meilenstein 1: Grammatik, AST-Konstruktion: Antlr-Produktionen,
AST-Besucherschnittschelle, generischer AST-Besucher für return und
Schleifen, AST-Besucher zur Visualisierung.
Meilenstein 2: Symbolanalyse, Symboltabelle, Standardfunktionen,
AST-Besucher für die Symbolanalyse.
Meilenstein 3: Konstantenfaltung per AST-Transformation, Typanalyse
mit bottom-up AST-Besuch, der implizite Typwandlungen bei Bedarf
ergänzt.
Meilenstein 4: AST-Besucher zur Erzeugung der
Zwischensprachrepräsentation, Übersetzung von arithmetischen
Ausdrücken, return, Zuweisungen, logischen Ausdrücken, Bedingungen und
Schleifen.
Meilenstein 5.0: Speicherzuteilung: Festlegung und Umsetzung der ABI
Aufrufkonvention, Zuweisung von Speicheradressen zu Variablen;
Kellerrahmenallokation; caller-save und callee-save Register.
Meilenstein 5.1: Code-Erzeugung: Implementierung der e2
Standardbibliothek; IR-Besucher zur Erzeugung von Assembly-Code.
Für die Meilensteine 1-3 soll der Übersetzer sowohl Integer- als auch
Gleitkomma-Arithmetik unterstützen. Für die nachfolgenden Meilensteine
reicht Integer-Arithmetik.
Die Materialien zur Lehrveranstaltung werden über StudOn bereitgestellt: https://www.studon.fau.de/crs4533479.html
1. Parallelgruppe
Semesterwochenstunden | 2 |
---|---|
Lehrsprache | Deutsch |
Verantwortliche/-r |
Prof. Dr. Michael Philippsen Tobias Heineken Florian Mayer |
Zeitpunkt | Startdatum - Enddatum | Ausfalltermin | Durchführende/-r | Bemerkung | Raum |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich Do, 08:15 - 09:45 | 19.10.2023 - 08.02.2024 | 28.12.2023 04.01.2024 |
|
11301.00.005 |
Übungen zu Ausgewählte Kapitel aus dem Übersetzerbau
Grunddaten
Titel | Übungen zu Ausgewählte Kapitel aus dem Übersetzerbau |
---|---|
Kurztext | inf2-ueb3-ex |
Turnus des Angebots | nur im Wintersemester |
Semesterwochenstunden | 2 |
Blockveranstaltung n.V. nach der Vorlesungszeit.
Parallelgruppen / Termine
Die Übungen zu Übersetzerbau 3 stellen eine Ergänzung zur
Vorlesung dar. In der Vorlesung wird unter anderem die
Architektur und Funktionsweise einer virtuellen Maschine
beleuchtet. In den Übungen soll dies praktisch umgesetzt werden.
Hierzu sollen die Studenten in einer Blockveranstaltung eine
kleine virtuelle Maschine selbst implementieren. Den Anfang
bildet das Einlesen des Byte-Codes und am Ende soll ein
funktionsfähiger optimierender Just-in-Time-Übersetzer entstehen.
Die Materialien zur Lehrveranstaltung werden über StudOn bereitgestellt: https://www.studon.fau.de/crs4533480.html
1. Parallelgruppe
Semesterwochenstunden | 2 |
---|---|
Lehrsprache | Deutsch |
Verantwortliche/-r |
Prof. Dr. Michael Philippsen Tobias Heineken Florian Mayer Julian Brandner |
Zeitpunkt | Startdatum - Enddatum | Ausfalltermin | Durchführende/-r | Bemerkung | Raum |
---|---|---|---|---|---|
Blockveranstaltung Mo, 09:00 - 18:00 | 04.03.2024 - 08.03.2024 |
|
11302.02.135 |
Übungen zu Grundlagen des Übersetzerbaus
Grunddaten
Titel | Übungen zu Grundlagen des Übersetzerbaus |
---|---|
Kurztext | inf2-ueb-ex |
Turnus des Angebots | nur im Wintersemester |
Semesterwochenstunden | 2 |
Parallelgruppen / Termine
Im Rahmen der Übungen werden die in der Vorlesung vorgestellten Konzepte und Techniken zur Implementierung eines Übersetzers in die Praxis umgesetzt. Ziel der Übungen ist es, bis zum Ende des Semesters einen funktionsfähigen Übersetzer für die Beispiel-Programmiersprache e2 zu implementieren.
Die hierfür nötigen zusätzlichen Kenntnisse (z.B. Grundlagen des Assemblers für x86-64) werden in den Tafelübungen vermittelt.
Die im Laufe des Semesters zu erreichenden Meilensteine sind im UnivIS-Eintrag der Vorlesung aufgelistet.
Die Materialien zur Lehrveranstaltung werden über StudOn bereitgestellt: https://www.studon.fau.de/crs4533479.html
1. Parallelgruppe
Semesterwochenstunden | 2 |
---|---|
Lehrsprache | Deutsch |
Verantwortliche/-r |
Prof. Dr. Michael Philippsen Tobias Heineken Florian Mayer |
Zeitpunkt | Startdatum - Enddatum | Ausfalltermin | Durchführende/-r | Bemerkung | Raum |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich Mo, 14:15 - 15:45 | 16.10.2023 - 05.02.2024 | 01.01.2024 25.12.2023 |
|
11302.02.133 |
Im Rahmen der Übungen werden die in der Vorlesung vorgestellten Konzepte und Techniken zur Implementierung eines Übersetzers in die Praxis umgesetzt. Ziel der Übungen ist es, bis zum Ende des Semesters einen funktionsfähigen Übersetzer für die Beispiel-Programmiersprache e2 zu implementieren.
Die hierfür nötigen zusätzlichen Kenntnisse (z.B. Grundlagen des Assemblers für x86-64) werden in den Tafelübungen vermittelt.
Die im Laufe des Semesters zu erreichenden Meilensteine sind im UnivIS-Eintrag der Vorlesung aufgelistet.
Die Materialien zur Lehrveranstaltung werden über StudOn bereitgestellt: https://www.studon.fau.de/crs4533479.html
2. Parallelgruppe
Semesterwochenstunden | 2 |
---|---|
Lehrsprache | Deutsch |
Verantwortliche/-r |
Prof. Dr. Michael Philippsen Tobias Heineken Florian Mayer |
Zeitpunkt | Startdatum - Enddatum | Ausfalltermin | Durchführende/-r | Bemerkung | Raum |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich Fr, 08:15 - 09:45 | 20.10.2023 - 09.02.2024 | 29.12.2023 05.01.2024 |
|
11302.02.133 |
Im Rahmen der Übungen werden die in der Vorlesung vorgestellten Konzepte und Techniken zur Implementierung eines Übersetzers in die Praxis umgesetzt. Ziel der Übungen ist es, bis zum Ende des Semesters einen funktionsfähigen Übersetzer für die Beispiel-Programmiersprache e2 zu implementieren.
Die hierfür nötigen zusätzlichen Kenntnisse (z.B. Grundlagen des Assemblers für x86-64) werden in den Tafelübungen vermittelt.
Die im Laufe des Semesters zu erreichenden Meilensteine sind im UnivIS-Eintrag der Vorlesung aufgelistet.
Die Materialien zur Lehrveranstaltung werden über StudOn bereitgestellt: https://www.studon.fau.de/crs4533479.html
3. Parallelgruppe
Semesterwochenstunden | 2 |
---|---|
Lehrsprache | Deutsch |
Verantwortliche/-r |
Prof. Dr. Michael Philippsen Tobias Heineken Florian Mayer |
Zeitpunkt | Startdatum - Enddatum | Ausfalltermin | Durchführende/-r | Bemerkung | Raum |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich Fr, 10:15 - 11:45 | 20.10.2023 - 09.02.2024 | 29.12.2023 05.01.2024 |
|
11302.02.133 |
Publikationen
2023
Multipurpose Cacheing to Accelerate OpenMP Target Regions on FPGAs (Best Paper Award)
Proceedings of the 19th International Workshop on OpenMP, IWOMP 2023 (Bristol, GBR, 13.09.2023 - 15.09.2023)
In: Simon McIntosh-Smith, Tom Deakin, Michael Klemm, Bronis R. de Supinski, Jannis Klinkenberg (Hrsg.): OpenMP: Advanced Task-Based, Device and Compiler Programming 2023
DOI: 10.1007/978-3-031-40744-4_10
BibTeX: Download
, , :
Multipurpose Cacheing to Accelerate OpenMP Target Regions on FPGAs [Data set]
14114 (2023), S. 147 - 162
ISSN: 0302-9743
DOI: 10.5281/zenodo.8055889
BibTeX: Download
(online publication)
, , :
Employing Polyhedral Methods to Reduce Data Movement in FPGA Stencil Codes
Languages and Compilers for Parallel Computing (LCPC 2022) (Chicago, IL, 12.10.2022 - 14.10.2022)
In: Charith Mendis, Lawrence Rauchwerger (Hrsg.): Proc. of the 35rd Intl. Workshop on Languages and Compilers for Parallel Computing (LCPC 2022), Cham: 2023
DOI: 10.1007/978-3-031-31445-2_4
BibTeX: Download
, , :
2022
Reducing OpenMP to FPGA Round-trip Times with Predictive Modelling
18th International Workshop on OpenMP (IWOMP 2022) (Chattanooga, TN, 27.09.2022 - 30.09.2022)
In: Michael Klemm, Bronis R. de Supinski, Jannis Klinkenberg, Brandon Neth (Hrsg.): OpenMP in a Modern World: From Multi-device Support to Meta Programming 2022
DOI: 10.1007/978-3-031-15922-0
BibTeX: Download
, , :
Reducing OpenMP to FPGA Round-trip Times with Predictive Modelling [Data set]
Zenodo (2022)
DOI: 10.5281/zenodo.7534795
BibTeX: Download
(online publication)
, , :
The ORKA-HPC Compiler — Practical OpenMP for FPGAs
34th International Workshop on Languages and Compilers for Parallel Computing (LCPC 2021) (Newark, DE, 13.10.2021 - 14.10.2021)
In: Xiaoming Li, Sunita Chandrasekaran (Hrsg.): Proceedings of the 34th International Workshop on Languages and Compilers for Parallel Computing (LCPC 2021), Cham: 2022
DOI: 10.1007/978-3-030-99372-6
URL: https://lcpc2021.github.io/pre_workshop_papers/Mayer_lcpc21.pdf
BibTeX: Download
, , , , :
2019
OpenMP to FPGA Offloading Prototype using OpenCL SDK
IEEE International Parallel and Distributed Processing Symposium Workshops (IPDPSW) (Rio de Janeiro, Brazil, 20.05.2019 - 24.05.2019)
In: IEEE (Hrsg.): 2019 IEEE International Parallel and Distributed Processing Symposium Workshops (IPDPSW) 2019
DOI: 10.1109/IPDPSW.2019.00072
URL: https://ieeexplore.ieee.org/abstract/document/8778393
BibTeX: Download
, , :
OpenMP on FPGAs - A Survey
15th International Workshop on OpenMP (IWOMP 2019) (Auckland, 11.09.2019 - 13.09.2019)
In: Xing Fan, Bronis R. de Supinski, Oliver Sinnen, Nasser Giacaman (Hrsg.): OpenMP: Conquering the Full Hardware Spectrum - Proceedings of the 15th International Workshop on OpenMP (IWOMP 2019), Cham: 2019
DOI: 10.1007/978-3-030-28596-8_7
URL: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-030-28596-8_7.pdf
BibTeX: Download
, , :